Kürzlich stand ich in Gotha überraschend vor einer Pyramide aus dem 17. Jahrhundert, heute habe ich in einem Faltbüchlein von 1922 auf eine einfache Methode gefunden, eine Pyramide zu falten. Der Anfang ist wie bei einem Hut und dann gibt es einen Trick 🙂


Die Idee, aus den Papierquadraten Motivbilder zu machen, hat mich eine ganze Weile beschäftigt. Aber wie das so ist im wahren Leben, manchmal fehlt der Anstoß. Irgendwann habe ich zum Tag des Smileys ein Smiley gestaltet, dann bat eine Bekannte um Bilder für ihre Enkelkinder und so wuchs meine Sammlung.

Ja, auch wenn es nicht so aussieht, dieses Schneemann-Bild ist auch aus Schönheitsformen entstanden. Die Schneeflocken sind nach meiner Lieblingsform Nr. 4 gefaltet, Bauch, Arme und Kopf in einer Abwandlung, die Medaillon genannt wird.

Dieses LiteraturArt-Bild besteht aus 84Quadraten, die ich in meiner Lieblingsvariante von Fröbels Schönheitsform gefaltet habe.

Kürzlich wurde ich bei Facebook auf die Faltanleitung für einen Popup-Kussmund hingewiesen. Jetzt habe ich ihn endlich nachgefaltet, allerdings konnte ich mit dem Kussmund nicht so viel anfangen, weil die Lippen aufgespritzt wirkten. Der Kussmund erinnerte mich jedoch an ein Froschmaul. Also habe ich ein bisschen experimentiert und Augen aufgeklebt 🙂

Heute ist Bärengedenktag, den ich natürlich mimt einem Faltbären begehe 🙂 Diesen Teddybär habe ich erstmals am Tag der Bundestagswahl erstmals ausprobiert. Das weiß ich deshalb genau, weil mein Wahllokal in der Stadtbücherei war und ich die Gunst der Sonntagsöffnung genutzt habe. Ich habe mich mit einem Stapel Faltpapier und einem Falzbein in der Kreativ-Buch-Abteilung niedergelassen und endlich einmal alles ausprobiert, was ich immer schon falten wollte.

Na gut, der Titel des Beitrags ist irreführend, aber ich habe für einen Schreibworkshop mit Kindern kürzlich so viele der Fröbel-Fische gefaltet und mit einem blauen Auge versehen, dass sich der in mein Gehirn eingebrannt hat 🙂 Dabei wollte ich euch nur eine Anleitung für den Fisch geben, weil ich gerade gestern in den Druckfahnen meines neuen Kreativ-Buches davon gelesen habe 🙂

Diese Schachtel habe ich nach einer Anleitung gefaltet, die einem Päckchen japanischem Origami-Papier beilag, das ich bestellt habe 🙂

Ich glaube, das ist das älteste Buch, in dem Papierfalten vorkommt, das ich besitze. Aber ich bleibe am Ball und stöbere seit Neuestem wieder in Antiquariaten, weil ich es spannend finde, was und wie die Menschen vor Jahrzehnten gefaltet haben. Dieses Buch „Des Kindes erstes Beschäftigungsbuch. Praktische Anleitung zur Selbstbeschäftigung für jüngere Kinder“ stammt von 1877, es ist herausgegeben von E. Barth und W. Niederley und im Verlag Velhagen & Klasing erschienen. Als Pädagogin fasziniert mich neben den Faltanleitungen auch, was man Kindern vor 140 Jahren zugetraut hat.

Eine der ältesten Faltformen, die mir bei meiner PapierZen-Recherche begegnet ist, ist das Windrad oder die Windmühle, die schon in Friedrich Fröbels Faltanweisungen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu finden ist. Zum Tag der Windmühle habe ich endlich mal ein Faltplakat erstellt. Viel Spaß beim Falten!