Die Idee zu diesen Herzen aus einer Variante einer Schönheitsform hatte ich vor vier Jahren, als ich in Gotha meine Stadtschreiberin-Wohnung dekorieren wollte. Ich habe damals einen Kranz daraus geklebt, aber am heutigen Valentinstag ist so schnell ein besonderes Herz gefaltet. Ich wünsche euch viel Freude beim Falten und viel Liebe beim Schenken 🙂
Kategorie: Falten Seite 1 von 11


Heute habe ich einen besonders spannenden Auftrag – ich falte beim Familientag auf Wunsch des Kunden Autos 🙂 Wir falten die Autos aus Papier, das ich aus einem Schulatlas zurechtgeschnitten habe.

Zum Schneeflocken-Scherenschnitt-Tag am 27.12. habe ich wieder Schere und Papier hervorkramt und geschnipselt. Wir haben früher auf diese Weise Sterne aus Goldpapier geschnitten, auf Karton geklebt und als Weihnachtskarten verwendet oder sie aus schwarzem Tonpapier geschnitten, mit Transparentpapier beklebt und ans Fenster gehängt.

Bei der Vorbereitung für ein herbstliches Falten habe ich letzte Woche meine Kürbisanleitung überarbeitet – nun hat der Kürbis ein Gesicht und er ist, wie mir scheint, leichter zu falten.

Die beiden Figuren auf dem Foto sind Flutsch und Putsch, ich habe sie für einen Kreativ-Workshop mit Kindern erfunden. Sie sollten bewusst offen sein, damit die Kinder ihre Fantasie entfalten können und gleichzeitig sollten sie leicht zu falten sein.

Heute wird das chinesische Geisterfest Zhongyuan Jie begangen, bei dem Laternen und Boote aus Papier auf den Fluss gesetzt werden, um die Verstorbenen zu ehren. Es gibt noch weitere Traditionen zu diesem Fest, dass nach dem Mondkalender am 15. Tag des siebten Monats, der ohnehin als Geistermonat gilt, gefeiert wird, in diesem Jahr am 12. August.

Natürlich kennen wir alle die Spitztüte, die man aus einer Zeitung falten kann, allerdings so richtig hält die bei mir nie so richtig, wenn ich keinen Klebstoff verwende. Das ist bei dieser Papiertüte, die ich in einem Buch aus der Nachkriegszeit entdeckt habe, anders. Ich habe sie aus Faltpapier gefaltet, aber ihr könnt auch Zeitungspapier auf ein Quadrat falten oder adneres Papier nutzen.

Kürzlich fand ich in einem Buch eine Anleitung für einen Fächer und fragte mich, ob es tatsächlich sinnvoll sei, eine solche für mich einfache Anleitung in einem Buch zu veröffentlichen. Dann habe ich mich daran erinnert, dass bei mehreren Papierzen-Workshops TeilnehmerInnen nicht wussten, wie man eine Hexentreppe faltet. Deshalb gibt es nun doch eine Anleitung

Nun habei ich endlich den Liebesknoten aus dem Buch „Paper Toy Making“ von 1936 nachgefaltet bzw. die Anleitungsschritte fotografiert, was gar nicht so leicht war, denn Margaret Campbell hat eine Basisfaltung verwendet, die mir bisher nicht begegnet ist. Damit werde ich auf jeden Fall noch experimentieren.

Heute ist der Tag der Papiertüte, vor vier Jahren habe ich – statt zu putzen 🙂 – ein wenig experimentiert. Ich wollte ohne Klebstoff oder andere Hilfsmittel eine spitze Tüte aus Zeitungspapier falten, die nicht aufgeht. Schaut selbst, ob es gelungen ist.