Heute habe ich einen besonders spannenden Auftrag – ich falte beim Familientag auf Wunsch des Kunden Autos 🙂 Wir falten die Autos aus Papier, das ich aus einem Schulatlas zurechtgeschnitten habe.


Schon als ich vor einigen Jahren wieder angefangen habe, Papier zu falten, hatte ich die Idee, dies irgendwie mit Geschichten zu verbinden. Es gibt sogar ein Bilderbuch mit Papierelementen, für das ich bisher keinen Verlag gefunden habe. Dann stieß ich auf die Geschichte vom kleinen blauen Quadrat und habe mich davon zu kleinen Gedichten inspirieren lassen. Eigentlich sollten diese Gedichte mit den Faltmustern als Postkarten auf Märkten verkaufen, nachdem das in den letzten beiden Jahren nicht möglich war, veröffentliche ich die Texte nun hier im Blog. Hier ist die Geschichte vom grünen Quadrat 🙂

Zum Schneeflocken-Scherenschnitt-Tag am 27.12. habe ich wieder Schere und Papier hervorkramt und geschnipselt. Wir haben früher auf diese Weise Sterne aus Goldpapier geschnitten, auf Karton geklebt und als Weihnachtskarten verwendet oder sie aus schwarzem Tonpapier geschnitten, mit Transparentpapier beklebt und ans Fenster gehängt.

Bei der Vorbereitung für ein herbstliches Falten habe ich letzte Woche meine Kürbisanleitung überarbeitet – nun hat der Kürbis ein Gesicht und er ist, wie mir scheint, leichter zu falten.

Heute habe ich ein ganz besonderes Highlight und Kleinod für alle Papierfans – ein Theaterstück mit ganz viel Papier. Na gut, es geht nicht nur um Papier, sondern um die Abenteuer von zwei ungleichen Freunden, die sich doch sehr ähnlich sind: einem Zinnsoldaten und einer Papiertänzerin. Ich freue mich sehr, dass es dieses Stück bei mir in der Stadt gibt und Hagen ist ja so zentral, da kann man auch noch hinkommen 😊

Beim Aufräumen ist mir dieses Buch wieder in die Hände gefallen, dass es leider nur noch antiquarisch gibt. Ich habe den Autor vor einigen Jahren an seinem Stand auf der Frankfurter Buchmesse getroffen, weil der Stand kaum zu übersehen war wegen der Papiertiere – 🙂

Am nächsten Sonntag, 18. September 2022, ist wieder Papiertag im Hagener LWL-Freilichtmuseum, vor sechs Jahren war ich zum ersten Mal dort – als Besucherin, einen Bericht darüber aus meinem ehemaligen AutorinBlog findet ihr am Ende dieses Postings.

Die beiden Figuren auf dem Foto sind Flutsch und Putsch, ich habe sie für einen Kreativ-Workshop mit Kindern erfunden. Sie sollten bewusst offen sein, damit die Kinder ihre Fantasie entfalten können und gleichzeitig sollten sie leicht zu falten sein.


Installation mit Werken Lora Bert
Gestern habe ich mich spontan entschieden, nach Hamm zur Eröffnung der Ausstellung „Faszination Papier“ im Gustav-Lübcke-Museum zu fahren – und ich habe es nicht bereut. Im Gegenteil, ich kam beschwingt mit neuen Eindrücken und Inspirationen nach Hause und werde auf jeden Fall noch einmal hinfahren, wenn die Papierinstallation in der Stadthausgalerie ab dem 18.11. zu sehen sein wird.

Heute wird das chinesische Geisterfest Zhongyuan Jie begangen, bei dem Laternen und Boote aus Papier auf den Fluss gesetzt werden, um die Verstorbenen zu ehren. Es gibt noch weitere Traditionen zu diesem Fest, dass nach dem Mondkalender am 15. Tag des siebten Monats, der ohnehin als Geistermonat gilt, gefeiert wird, in diesem Jahr am 12. August.