Die Faltschritte vieler Origami-Figuren beginnen mit einem zusammengeschobenen Quadrat, zum Beispiel der Kranich. Deshalb erkläre ich hier nur die Schritte des Quadrats, dann könnt ihr schnell eben nachschauen und ich kann dahin verlinken 🙂
Schlagwort: Origami (Page 1 of 2)


Das zusammengeschobene Dreieck ist der Anfang für viele Origami-Faltungen und damit ich es nicht bei jeder Anleitung neu erklären muss, beschreibe ich euch hier, wie man es faltet, es gibt nämlich einen kleinen Trick, den man beachten muss.

Es muss nicht immer ein Schokoladen-Osterhase sein, auch wenn ich in den Nachrichten hörte, dass mehr Schokoladen-Osterhasen verkauft werden als Schoko-Weihnachtsmänner. Dieser traditionelle Papier-Hase, der es auch in mein Origami-Buch geschafft hat, ist garantiert kalorienfrei und macht nicht dick, entspannt allerdings 🙂

Vor wenigen Tagen ist mein zweites Buch mit Faltanleitungen erschienen: Origami super easy! im EMF-Verlag. Ich freue mich, dass ich meine Papierverliebtheit und Faltleidenschaft auch in Büchern weitergeben darf. Und dieses Buch gefällt mir deshalb, weil es direkt Papier enthält und ich die Schritte bereits aus dem passenden Papier gefaltet habe.

Da ist es, mein PapierZen-Buch! Das ist wirklich ein Herzensbuch und ich freue mich riesig, dass es so schön geworden ist. Damit man versteht, warum mir das Buch so wichtig ist, ist hier eine kleine Geschichte, wie ich auf das Thema gekommen bin und wie alles seinen Fortgang nahm.
Papier als Teil meines Lebens
Es ist nicht übertrieben, wenn ich schreibe, dass Papier ein Teil meines Lebens ist.

Ein Grund, warum ich viele Jahre keine rechte Freude an Origami hatte, waren diese Zeichen, die man in Origami-Büchern findet. Deshalb finde ich die Bezeichnungen, die Fröbel vor über 150 Jahren für Faltfiguren und -schritte erfunden hat, so klasse.

Schon bei Fröbel hatten die einfachen Faltungen sprechende Namen wie Brief, Zuckertüte, in manche Origami-Bücher finden diese Bezeichnungen, die ich einfacher finde als manche Formulierungen oder Bilder in Origami-Sprache. Erst kürzlich erklärte mir eine Bekannte, wie man den Anfang eines Schweins faltet: Buch – Schrank – Buch – Schrank … – und ich wusste gleich, wie ich falten musste 🙂

Kennt ihr diesen Becher von früher? Ruckzuck gefaltet und mit einer Perle am Band versehen, wird daraus ganz schnell ein Fangbecher für Kindergeburtstage – und auch ihr könnt testen, wie gut ihr die Perle noch fangen könnt. Bei mir in der Wohnung klebt der Becher in verschiedenen Größen an verschiedenen Regalen, so kann ich immer Dinge, die ich aufheben möchte, aufräumen.

Dieses Lesezeichen ist ein typisches Beispiel, wie viele Faltfiguren entstehen. Man nimmt Papier in die Hand, faltet hier und faltet da und plötzlich ist eine Figur entstanden. Ja, ich weiß, dass viele Origamians anders vorgehen, teilweise werden die Diagramme (Übersichten der Faltlinien) sogar am PC hergestellt und natürlich hat man manchmal eine Figur im Kopf, die entstehen soll. Aber oftmals ist es eben das kreative Experimentieren, das zu neuen Figuren führt. So ist dieses Minuten-Lesezeichen entstanden.

Im Internet und in Origami-Büchern findet man das Dreieck auch oft als Lesezeichen, so habe ich es in meinem Origami– und PapierZen-Buch auch eingeführt. Allerdings nutze ich es selbst nur selten als Lesezeichen, zuletzt habe ich mit drei Dreiecken alte Weihnachtskarten aufgepimpt.