Entspannen mit Papier

Autor: BEbbert Seite 12 von 24

Japanische Topftasse (1923)

Für ein neues Buch, in dem es um Sterne geht, habe ich wieder einmal in alten Papierbastelbüchern gestöbert. Dabei habe ich diesen Stern entdeckt, der allerdings „japanische Topftasse“ genannt wird. Ich habe mich erinnert, dass ich vor Jahren schon einen Versuch gemacht habe, diesen Stern nachzufalten. Jetzt hat es geklappt.

Japanische Laterne zum Origami-Tag

Heute ist ein vielfältiger Tag – Sankt Martin, Karnevalsauftakt und Origamitag. Als ich darüber nachdachte, was ich dazu posten könnte, erinnerte ich mich an ein Origami-Modell, das ich kürzlich in einem Buch gesehen habe: eine Laterne. Und hier ist die Origami-Laterne zum Martinstag aus Konfetti-Papier, um auch den Karnevalsstart noch einzubeziehen 🙂

Bewegliche Dekoration

Diese Technik habe ich zufällig bei YouTube entdeckt, dort wurde sie anders verwendet, als ich es mache – bei mir wird aus den Modulen, wie ihr seht, ein Kreis geschlossen, der ja nach Größe und Anzahl der Papierteile zu einer beweglichen Dekoration, Armband oder Halsschmuck zusammengeschlossen werden.

Bewegliches Papier-Mandala

Als ich mit dem Falten begann, hatte ich diese Falttechnik schon einmal probiert, aber verworfen. In Gotha habe ich sie im letzten Jahr wiederentdeckt, weil das Falten zwar knifflig ist (ein Video zur Anleitung gibt es in diesem Beitrag), aber das Ergebnis so schön entspannend ist. Besonders, wenn man 12 exakt gleiche Papiere hat und auch beim Falten nicht weiß, wie die verschiedenen Muster später aussehen werden.

Buchstabenbilder

Vor einiger Zeit hatte ich die Idee, eine eigene Schrift mit meinen Papierquadraten zu entwickeln. Nun habe ich alle 26 Buchstaben fotografiert und kann sie zu Worten zusammenbasteln, habe allerdings jetzt die Buchstabenbilder über 🙂

Foto- & Geschichten-Leporello

Auch wenn ich zwischendurch andere Dinge falte, am besten entspanne ich mich bei den Schönheitsformen, deshalb suche ich immer neue Wege, diese zu verwenden. So kam ich auf die Idee der Foto- und Geschichten-Leporellos.

„Die Pappenheimer“ von Jörg Hilbert (2008)

Seit ich das Thema Papier für mich entdeckt habe, ist mein Blick für alles rund um Papier geschärft. So musste ich das Buch „Die Pappenheimer“ von Jörg Hilbert sofort antiquarisch bestellen, nachdem er es zum Stammtisch der RuhrautorInnen mitgebracht hat. Was soll ich sagen, ich bin begeistert und finde, das Buch muss man als Papierian lesen.

Faltschnitt à la Bauhaus

Vor einigen Jahren habe ich auf einem Foto in der Papierskulpturen-Ausstellung in Heilbronn eine Faltschnitt-Technik entdeckt, die ich nach dem Foto ausprobiert habe. Nach einigen Experimenten mit Faltpapier habe ich begonnen, Ausdrucke von eigenen Fotos zu falten und schneiden.

Virtuelle Finissage

Seit dem 19. Januar hängen meine Bilder im Theater an der Volme. Am 5. April hätte eine Finissage stattfinden sollen, aber das war ja nicht möglich. Jetzt wird es Zeit, die Bilder abzuhängen, vorher habe ich eine letzte Runde mit der Kamera durch die Ausstellung gemacht:

PuzzleMania-Kunst aus Borken

Ich wollte euch doch noch eine ausgefallene PapierZen-Technik vorstellen, die ich bei der „Drive-Through“-Ausstellung in Borken kennengelernt habe. Ok, das Papier wird weder gefaltet, noch gerollt, nicht gedreht oder geknüllt, die Papierstücken sind aus Pappe und schon fertig. Sabine Reese-Blumentrath aus Borken verwendet Puzzle für ihre Kunstwerke.

Seite 12 von 24

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen