Schon bei Fröbel hatten die einfachen Faltungen sprechende Namen wie Brief, Zuckertüte, in manche Origami-Bücher finden diese Bezeichnungen, die ich einfacher finde als manche Formulierungen oder Bilder in Origami-Sprache. Erst kürzlich erklärte mir eine Bekannte, wie man den Anfang eines Schweins faltet: Buch – Schrank – Buch – Schrank … – und ich wusste gleich, wie ich falten musste 🙂
Kategorie: Falten Seite 11 von 12


Kennt ihr diesen Becher von früher? Ruckzuck gefaltet und mit einer Perle am Band versehen, wird daraus ganz schnell ein Fangbecher für Kindergeburtstage – und auch ihr könnt testen, wie gut ihr die Perle noch fangen könnt. Bei mir in der Wohnung klebt der Becher in verschiedenen Größen an verschiedenen Regalen, so kann ich immer Dinge, die ich aufheben möchte, aufräumen.

Die Hasenohrfaltung hat ihren Namen dahr, dass das Ergebnis wie ein Hasenohr absteht. In dem Beispiel habe ich sie am Minuten-Lesezeichen vorgenommen, das Prinzip ist bei allen Faltanleitungen gleich.

Dieses Lesezeichen ist ein typisches Beispiel, wie viele Faltfiguren entstehen. Man nimmt Papier in die Hand, faltet hier und faltet da und plötzlich ist eine Figur entstanden. Ja, ich weiß, dass viele Origamians anders vorgehen, teilweise werden die Diagramme (Übersichten der Faltlinien) sogar am PC hergestellt und natürlich hat man manchmal eine Figur im Kopf, die entstehen soll. Aber oftmals ist es eben das kreative Experimentieren, das zu neuen Figuren führt. So ist dieses Minuten-Lesezeichen entstanden.

Seit ich meine ersten Literaturart-Bilder ausgestellt und im Internet veröffentlich habe, werde ich gefragt, wie ich auf die Idee kam. Die Antwort ist in einem 140 Jahre alten Buch zu finden.

Im Internet und in Origami-Büchern findet man das Dreieck auch oft als Lesezeichen, so habe ich es in meinem Origami– und PapierZen-Buch auch eingeführt. Allerdings nutze ich es selbst nur selten als Lesezeichen, zuletzt habe ich mit drei Dreiecken alte Weihnachtskarten aufgepimpt.

Mal ehrlich, nutzt ihr wirklich immer die hübschen Lesezeichen, die ihr geschenkt bekommt oder verlieren sich die bei euch auch in dem Nirwana, in dem auch zweite Socken und Kugelschreiber verschwinden? Mir passiert es oft, dass ich zwar ein Buch einstecke fürs Wartezeiten, aber kein Lesezeichen, dann lege ich den Kassenzettel ins Buch, der sich bei nächster Gelegenheit selbstständig macht.

Kürzlich ist mir eine Anleitung für eine Fledermaus in die Hände gefallen. So richtig bin ich nicht damit klar gekommen, also habe ich mir selbst eine ausgedacht. Nicht, dass ich lebende Fledermäuse besonders mag, aber als Halloween-Deko finde ich sie ganz knuffig.

Meine ersten LiteraturArt-Bilder bestehen aus Faltelementen nach dem Prinzip von Friedrich Fröbels Schönheitsformen. Nachdem ich die 1.000 Kraniche gefaltet hatte, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, etwas wiederholt zu falten und sinnvoll zu nutzen. Das waren die Schönheitsformen von Fröbel. Die Basis ist immer die gleiche, auf dieser Form beruht auch das Windrad und der Teddybär, den ich demnächst posten werde 🙂

Heute war mir danach, einmal etwas zu falten und schneiden, was ich schon als Kind geliebt habe: die ganz einfache Papierlaterne. Nun steht sie auf meinem Tisch mit einem Flackerteelicht und sorgt für heimelige Stimmung. Das Prinzip ist so einfach, dass ich nicht extra Fotos von den Schritten gemacht habe: